Veränderung mit Nachhaltigkeit

 

Das Thema Change Management wird viel diskutiert, aber noch viel

zu wenig praktiziert.

Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der fehlgeschlagenen

Veränderungsprozessen bei über 50 %. Untersuchungen belegen,

dass Veränderungsprozesse vor allem an sogenannten weichen

Faktoren scheitern.  Veränderungen werden stets von Menschen

vollzogen. Das bedeutet, dass mit der Bereitschaft, sich diesem

Prozess zu stellen der Erfolg steht oder fällt.  Um Widerstände

im Vorfeld abzubauen und eine Akzeptanz für das Vorhaben

zu erzeugen muss der Veränderungsprozess im vorher

geöffnet werden. Das bedeutet konkret Veränderungsprojekte

dürfen sich einer vernünftigen Beteiligungsstrategie nicht

verschließen. Ohne Integration der sozialen Bedürfnisse in das

Change-Vorhaben Schwinden bei den Betroffenen der Veränderung

Engagement, Loyalität, Effektivität, Innovationskraft und die

Bereitschaft sich anzupassen.

 

 

Einsatzmöglichkeiten von Change Management bei der Einführung

von:

Beispiele hierfür sind die Einführung von:
Zielvereinbarungssystemen,
360º-Feedbackinstrumenten,
Management-Informationssystemen,

  Dokumentationssoftware.

 

Mögliche Aufgaben des Change Managements

 

Projektkonzipierung
Kommunikation bei Restrukturierung
Change Management-Workshop im Lenkungskreis zur Vorbereitung

   eines umfassenden Veränderungsvorhabens;

Schulung interner Berater, die zwar überwiegend aus technischen

   Fachrichtungen kommen, aber dennoch an der Umsetzung ihrer

   Vorschläge gemessen;

Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie, wenn die Mitarbeiter
  und weite Teile des Managements einen real existierenden Veränderungsbedarf
  nicht sehen, weil ihnen die nötigen Informationen und Erfahrungen fehlen;
Umsetzungsberatung, wenn ein Projekt ein überzeugendes Konzept entwickelt hat,
  aber ahnt, dass dessen Implementierung kein Spaziergang werden wird.
etc.
 

Nutzen von Change Beratung

 

Das Risiko des Scheiterns wird verringert;
Der Überblick über den Prozess wird bewahrt;
Hürden  werden frühzeitig erkannt;
Die Gefahr der Überforderung von Projektteams wird verringert;
Das Stabilisieren der neuen Situation wird vermieden;
Auf die Veränderungskommunikation wird geachtet;
Change Controlling;
Konflikte werden verstanden etc.





Aktuelles

Druckversion | Sitemap
© Jens Loos